Geflügelpestausbruch in Schleswig-Holstein: Aufstallungspflicht zum Schutz vor der Geflügelpest im Kreis Steinburg ab dem 1. November 2025

Der Kreis Steinburg hat mit der Bekanntmachung Nr. 86/2025 zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg die Aufstallung von Geflügel zum Schutz vor der Einschleppung des hochpathogenen aviären Influenzavirus (HPAIV/Geflügenpest) für den Kreis Steinburg angeordnet

„Sämtliches im Kreis Steinburg gehaltenes Geflügel und in Gefangenschaft gehaltene Vögel sind ab Samstag, den 1. November 2025 ausschließlich

a. in geschlossenen Ställen oder

b. unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung bestehen und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung versehen sein muss (Schutz-vorrichtung)

zu halten.“

Das Amtliche Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg (Bekanntmachung Nr. 86/2025) mit dem vollständigen Inhalt der Allgemeinverfügung können Sie hier abrufen:

linkZum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg – Bekanntmachung Nr. 86/2025

Weitere Informationen und Updates sind auf der Homepage des Kreises Steinburg zu finden:

linkKreis Steinburg

Naturpark Aukrug: Mitmachaktion – (G)Artenvielfalt bei mir Zuhaus – ein Sandarium als Trockenbeet und Lebensraum, Samstag, 15.11.2025

Der Naturpark Aukrug e.V. lädt am Samstag, den 15.11.2025 von 10 Uhr bis ca. 16 Uhr zu einer Mitmachaktion mit dem Thema:
(G)Artenvielfalt bei mir Zuhaus – ein Sandarium als Trockenbeet und Lebensraum, ein Im Rahmen einer besonderen Mitmachaktion lädt der Naturpark Aukrug e.V. alle Naturbegeisterten ein, beim Anlegen eines Sandariums als Trockenbeet und Lebensraum aktiv mitzuwirken. Ziel ist es, durch einfache Mittel wertvolle Lebensräume für trockenheitsliebende Arten zu schaffen und so einen Beitrag zum Schutz der
Artenvielfalt zu leisten.


Ein Trockenlebensraum (auch Sandarium genannt) ist eine speziell angelegte, sandige und trockene Fläche, die bodennistenden Wildbienen und anderen Insekten als Nist- und Lebensraum dient. Anders als Honigbienen leben viele Wildbienenarten allein und benötigen offene, lockere Bodenstellen, um ihre Brutröhren anzulegen. Da solche natürlichen Lebensräume zunehmend verschwinden, kann ein Sandarium schon auf kleiner Fläche einen wichtigen Beitrag zum Schutz dieser gefährdeten Arten leisten.


Angeleitet von einem erfahrenen Landschaftsgärtner wird gemeinsam ein Sandarium an einer geeigneten Fläche angelegt. Neben aktivem Mitwirken bei der Anlage und der Gestaltung erhalten Teilnehmende erhalten praktische Tipps und Hintergrundwissen zur Bedeutung von Trockenflächen für die Artenvielfalt, zu geeigneten Materialien und zur Anlage naturnaher Flächen für den eigenen Garten.


Mitzubringen sind:
– Gartenhandschuhe
– Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk
– Gute Laune und Interesse an (G)Artenvielfalt
Weitere Infos gibt’s nach Anmeldung in den Veranstaltungshinweisen

Der genaue Veranstaltungsort wird mit der Teilnahmebestätigung bekannt gegeben. Die Mitmachaktion kann aufgrund einer Förderung des Umweltministeriums des Landes Schleswig-Holstein durch den Naturpark Aukrug e.V. kostenfrei angeboten werden.


Leider können wir nur 15-18 Anmeldungen für die Mitmachaktion annehmen. Wir bitten um verbindliche Anmeldungen für die Mitmachaktion bis Montag den 10. November `25 unter:
info@naturpark-aukrug.com oder 04873/ 8714-661.

Ideenwerkstatt zum Klimaschutzkonzept am 23.09.2025

Am 23.09. um 19 Uhr wird im Hennstedter Dörpshus die erste große Öffentlichkeitsveranstaltung für das Klimaschutzschutzkonzept, die sogenannte „Ideenwerkstatt zum Klimaschutzkonzept“, stattfinden. Diese richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger des Amtes Kellinghusen und verfolgt das Ziel, auf interaktive Art ins Gespräch zu kommen und deren Vorschläge zum Klimaschutz festzuhalten. Zu Beginn werde ich zusammen mit dem Planungsbüro ZEBAU + Averdung einen Einblick zum bisherigen Stand der Klimaschutzkonzeptes geben und meine Aufgaben als Klimaschutzmanager beleuchten. Im Nachgang der Veranstaltung werde ich prüfen, welche eingebrachten Ideen im Klimaschutzkonzept berücksichtigt werden können.

Basis-Gesundheitsbericht für den Kreis Steinburg

Die Kreisverwaltung Steinburg hat den ersten Basis-Gesundheitsbericht erarbeitet und veröffentlicht. Dieser bietet mit einem weiten Themenspektrum umfassende Einblicke in die gesundheitliche Lage der Bevölkerung im Kreis Steinburg – welche insgesamt zufriedenstellend ist. Die Kennzahlen liegen größtenteils im Bereich des Durchschnitts aller Kreise und kreisfreien Städte Schleswig-Holsteins.

Neben einer Vielzahl an Informationen zur demografischen Struktur, zur Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten der Bevölkerung, gibt es weitere Angaben über die gesundheitliche Versorgungslage sowie zu den zentralen Einflussfaktoren. Weiter bietet der Basis-Gesundheitsbericht Raum, tiefergehend in die verschiedensten Themenbereiche einzutauchen. Der Basis-Gesundheitsbericht steht für eine intensive Auseinandersetzung mit der Gesundheit aller Einwohner*innen des Kreises Steinburg und potentieller Einflussfaktoren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Basis-Gesundheitsbericht ein unverzichtbares Instrument ist, um eine gesundheitsorientierte Politik zu gestalten und durch Maßnahmen die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern. Den hier angesprochenen Basis-Gesundheitsbericht und weitere Informationen im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung finden Sie auf der Kreisseite unter folgendem Link:

 
pdfKreis Steinburg – Basis-Gesundheitsbericht