

Am 23.09. um 19 Uhr wird im Hennstedter Dörpshus die erste große Öffentlichkeitsveranstaltung für das Klimaschutzschutzkonzept, die sogenannte „Ideenwerkstatt zum Klimaschutzkonzept“, stattfinden. Diese richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger des Amtes Kellinghusen und verfolgt das Ziel, auf interaktive Art ins Gespräch zu kommen und deren Vorschläge zum Klimaschutz festzuhalten. Zu Beginn werde ich zusammen mit dem Planungsbüro ZEBAU + Averdung einen Einblick zum bisherigen Stand der Klimaschutzkonzeptes geben und meine Aufgaben als Klimaschutzmanager beleuchten. Im Nachgang der Veranstaltung werde ich prüfen, welche eingebrachten Ideen im Klimaschutzkonzept berücksichtigt werden können.
Die Kreisverwaltung Steinburg hat den ersten Basis-Gesundheitsbericht erarbeitet und veröffentlicht. Dieser bietet mit einem weiten Themenspektrum umfassende Einblicke in die gesundheitliche Lage der Bevölkerung im Kreis Steinburg – welche insgesamt zufriedenstellend ist. Die Kennzahlen liegen größtenteils im Bereich des Durchschnitts aller Kreise und kreisfreien Städte Schleswig-Holsteins.
Neben einer Vielzahl an Informationen zur demografischen Struktur, zur Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten der Bevölkerung, gibt es weitere Angaben über die gesundheitliche Versorgungslage sowie zu den zentralen Einflussfaktoren. Weiter bietet der Basis-Gesundheitsbericht Raum, tiefergehend in die verschiedensten Themenbereiche einzutauchen. Der Basis-Gesundheitsbericht steht für eine intensive Auseinandersetzung mit der Gesundheit aller Einwohner*innen des Kreises Steinburg und potentieller Einflussfaktoren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Basis-Gesundheitsbericht ein unverzichtbares Instrument ist, um eine gesundheitsorientierte Politik zu gestalten und durch Maßnahmen die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern. Den hier angesprochenen Basis-Gesundheitsbericht und weitere Informationen im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung finden Sie auf der Kreisseite unter folgendem Link:
In Ergänzung zum Projekt Obstbäume für Gemeinden, bietet der Naturpark Aukrug e.V. Obstbaumschnittlehrgänge an. Diese richten sich an Bewohner des Naturpark Aukrug, die ihr Wissen um den richtigen Obstbaumschnitt vertiefen möchten. Der Naturpark Aukrug e.V. bietet
am Samstag, 25. Januar 2025 in der Gemeinde Grauel im Kreis Rendsburg-Eckernförde und
am Samstag, den 08. Februar 2025 in Rosdorf im Kreis Steinburg
je einen Obstbaumpflegeschnitt-Lehrgang an.
„Worauf muss ich beim Pflegeschnitt achten, damit meine Obstbäume gesund alt werden und gut tragen? Welche Triebe kommen ab welche bleiben dran? Was gibt es zu beachten bei jungen oder älteren Bäumen?“ Diese und weitere Fragen werden beantwortet.
Der Vormittag beginnt mit einer theoretischen Einheit, bei der grundsätzliches Wissen und Informationen rund um den Obstbaumpflegeschnitt vermittelt werden. Im Anschluss gibt es Gelegenheit an einer Streuobstwiese die Theorie in die Praxis umzusetzen und unter sachkundiger Anleitung selbst die Gartenschere anzusetzen.
Mitzubringen sind:
Der Obstbaumschnittlehrgang wird gefördert durch das Ministerium für Energiewende, Umwelt, Natur und Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein und kann deshalb durch den Naturpark Aukrug e.V. kostenfrei für Teilnehmende angeboten.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl bitten wir um verbindliche Anmeldung unter Nennung Ihrer Kontaktdaten und des Wunschtermins an: info@naturpark-aukrug.com
Die Teilnehmenden werden in der Woche vor dem Termin durch den Naturpark e.V. informiert.
Wir hoffen auf reges Interesse,
Ihr Naturpark Aukrug e.V.
Presseinformation: Obstbaumpflegeschnitt-Lehrgang im Naturpark Aukrug